Im Juli 1979 fanden die beiden Jugendfeuerwehr Zeltläger, des Landkreises Fulda, im Kemmetetal statt, hier hat Pfarrer Sturm an beiden Wochenenden die Vorabendmesse direkt im Zeltlager gehalten. Die Sommerfahrt führte in diesem Jahr in die Vorderrhön.
Bischof Dr. Eduard Schick firmt in Rommerz im Januar 1980 74 Firmlinge, die Sakristei bekommt ein neues Dach, die Frauen fahren in die damalige DDR zur Wartburg in Eisenach, zum ersten Mal seit Pfarrer Sturm in Rommerz wirkte, fällt die Ministranten Sommerfahrt aus.
Im Jahre 1981 wurde wieder von Pfarrer Sturm eine Jungscharfahrt mit den Rädern nach Schwarzenfels, Bad Brückenau und zum Volkersberg hinauf unternommen, die Ostertagesfahrt ging zum Schloss Ramholz und zur Steckelsburg. Am Altennachmittag und am Fest der Hl. Elisabeth wurde von den Kindern das Stück „Ich bin Elisabeth, eure Schwester“ aufgeführt.
![]() |
![]() |
![]() |
1986 Sieberzheiligen | mit dem Pfarrerkäfer auf große Fahrt | 1981 Schwarzenfels, Brückennau, Ramholz, Steckelsburg |
Das Geläut der Rommerzer Glocken wurde in 1982 im Rundfunk Übertragen, gleichzeitig war die Übertragung in der Vorabendmesse zu hören. Erstmals werden Messbestellungen (Meßintentionen) zusammengelegt, es werden zwei Messen zusammengelegt, und einmal hier gefeiert, einmal an einen Missionsorden überwiesen. Der Kirchenvorplatz wird neu gepflastert, die Treppen werden neu verlegt und Pfarrer Sturm lässt noch Steinbänke aufstellen. Die Kinder führen dreimal das Martinsspiel von Fridolin Aichner auf.
In 1983 wurde die Kirche innen neu gestrichen, außerdem wird ein neuer Heizungsfilter eingebaut, für die Renovierung wurde während eines Kirchenkonzertes des Blasorchesters Rommerz gesammelt. Pfarrer Sturm lässt am Pfarrhaus eine Hausmadonna anbringen und der Chor des Fuldaer Marianums singt während eines Hochamtes. Die Jungschar verbrachte vom 4. bis 6. November ihre Freizeit im Franziskus Heim in Fulda.
Zum Ende der Mädchengruppe St. Bernadette schreibt Pfarrer Sturm ...
![]() |
|
Fünfzig Jahre eine große Rommerzer Kirche, dies wurde im Jahre 1984 gefeiert. Da man zu diesem Fest kein Zelt aufstellt wollte, haben viele ihren Sonnenschirm zur Pfarrwiese gebracht und hier als Sonnenschutz aufgestellt. Pfarrer Sturm hat ein Heimatbuch zur 50-Jahr-Feier 1934 – 1984 der Pfarrkirche Maria Himmelfahrtkirche Herausgegeben, diese Festschrift dient heute noch allen welche sich für Geschichte interessieren als Nachschlagewerk. zusammen mit der Festschrift wurde ein Quiz zur Rommerzer Heimatkunde mit ausgegeben. Die Mädchen und Jungen verbrachten ihre Freizeitwoche im Blockhaus in Ahl.
Die Pfingstfahrt in 1985 führte die Gruppe auf den Volkersberg und nach Bad Brückenau. Im Sommer wurde ein Mutter – Kind Treff vor dem Jugendheim veranstaltet. Die Mädchen waren in der Osterwoche zu einer Religiösen Freizeit in Nösberts Weidmoos im Reinhold Juling Haus.
In 1986 wurde vom 22. bis 30. November eine religiöse Bestimmungs Woche mit dem Thema „Last uns Zeugen sein für Christus“ in der Kirche und im Jugendheim veranstaltet. Es gab einen Elternabend bei dem von den Kindern Sketsche und Lieder vorgetragen wurden. Unter tatkräftiger Mithilfe der Bevölkerung wurde angefangen die Marien Grotte zu bauen.
Die letzte von ehemals sieben Mädchen- und Jungengruppen musste mangels Jugendlicher in 1987 schließen. Die Pfingstfahrt führte über Rückers zur Steckelsburg, runter nach Ramholz, über Hutten wieder nach Rommerz. In der Chronik ist vermerkt, dass es keinen Plattfuß gab dafür aber einen Speichen Salat. Eine Gruppe Jugendlicher nahm auch an der Friedenswallfahrt nach Maria Ehrenberg teil.
Zum Ende der letzten Jungengruppe schrieb unser Pfarrer.... |
![]() |