Für uns Messdiener waren diese Fahrten, meist die ersten drei Tage der Sommerferien, immer der Beginn der Ferienzeit. Die wenigsten hatten damals schon ein Fahrrad mit einer Sachs drei Gangschaltung, wir fuhren mit reiner Muskelkraft und da es noch keine Radwege gab, nur auf Landstraßen auf welchen auch die Kraftfahrzeuge unterwegs waren. Aus heutiger Sicht waren diese alljährigen Radtouren für unseren Pfarrer als alleinige Aufsichtsperson mit 30/40 Jugendlichen (es durfte erst ab einem bestimmten Alter mitgefahren werden) eine große Verantwortung. Es blieb ja nicht aus das hier und da mal einer stürzte, wobei Hautabschürfungen noch das kleinere Übel waren es gab auch Knochenbrüche.
In 1974 zogen erstmals die Kinder zum Dreikönigssingen durch Rommerz, da unser Pfarrer sonntags Vertretung in Magdlos machen musste wurde in Rommerz 1974 die Vorabendmesse eingeführt. Die Radwanderung führte die Messdiener über den Volkers Berg nach Bad Brückenau. Eine Neuerung gab es in 1975 bei dem Empfang der Kommunion, es wurden erstmals Kommunionhelfer eingesetzt. In 1976 wurde seitens des Bistums ein neues Gotteslob eingeführt, unser Pfarrer war mit seinem Inhalt nicht so ganz einverstanden. Er ließ aus diesem Grund für die Rommerzer einen Anhang ,mit in Rommerz geläufigen Liedern drucken, welcher in das Gesangbuch eingeklebt wurde.
![]() |
![]() |
Frühstück im Praforst | Mädchenfahrt |
Die Frauengemeinschaft fuhr in 1977 mit der Deutschen Bundesbahn unter der Leitung von Anna Heurich und Pfarrer Sturm nach Lourdes in Frankreich, bei dieser Fahrt wurde der Waggon mit den Frauen aus Rommerz versehentlich an einen falschen Zug angehängt. So kamen die Damen in den kurzen Genuss vom Mittelmeer, hier wurde bemerkt dass man falsch war und es ging wieder zurück in Richtung Lourdes.
![]() |
Pfarrer Sturm feierte im Jahre 1978 sein silbernes Priesterjubiläum, auch feierte unser Pfarrkirche die Fünfzigjährige Grundsteinlegung mit einem Pfarrfest um die Kirche.
Die Jungschar hat die weiteste Fahrradwanderung, seit Bestehen, zur Ruine Homburg an der Wern, gemacht, übernachtet wurde im Kloster Altstadt bei Hammelburg.