Herrgottseiche
![]() |
![]() |
|
Die Herrgottseiche auf dem Weg von Sieberzheiligen in Richtung Finkenberg, das Kreuz wurde in 2020 von dem Kolpingverein Giesel renoviert. |
Weimutskiefer | |
![]() |
|
Bild mb |
Ein imposanter Baum steht direkt vor dem Rommerzer Häuschen es ist eine Weimutskiefer diese Kieferart ist in Nord- und Südamerika beheimatet. |
Die Weimutskiefer am Rommerzer Häuschen |
Die Nachfolgenden Bäume stehen alle im Wald bei Nonnenrod.
Die Reste der Königsbuche im Nonnenröder Wald | Die Pappert - Eiche steht im Aschehofer Grund |
Pappert - Eiche, vom Heimatverein Hamerz gepflegt | |
![]() |
![]() |
|
Hier steht noch eine Herrgottseiche, sie ist auf dem Weg zur Schnepfenkapelle und Körbels Hütte zu finden. |
Die Auerhahnsfichte im Rabental | ||
Ein Imposanter Baum in seiner Größe und Ausstrahlung |
Maulhennenbaum
Bis zum Jahre 2008, hier wurde der Baum im Februar von einem Sturm umgeworfen, stand unweit der Auerhahnfichte oder ca. 1 km östlich von Hosenfeld in der Nähe vom Kehrhof der Maullhennenbaum. Näheres zu dieser Buche ist unter dem Link: http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=17086 nachzulesen.
Topografische Karte von 1859, hier ist der Maulhennenbaum genannt | |
![]() |
|
Ausschnitt der Topografischen Karte von 1859 |
Die Wilddiebskiefer | |||
Die Wilddiebskiefer, sie steht auf dem ausgeschilderten Radweg von der Bussardfichte zur Sieberzmühle |
Die Keilerbuche
Die Keilerbuch steht rechts von der L3181 der Straße nach Hauswurz in Richtung "Drehscheibe", man biegt da rechts ab wo es links runter zur "Neu Brück" geht |
Die Grenzbuche steht kurz vor der Sieberzmühle in der Nähe der Auerhahnsfichte, sie ist eine in die Jahre gekommene Buche an welcher schon der Pilz nagt.
Bussardfichte, sie steht im Lützgrund | Lützweg geradeaus geht es zum "Kesselborn" links hoch zur "Drehscheibe" und rechts in Richtung Sieberzmühle. |
Kirschbäumchen | ||
Das Kirschbäumchen dies ist wohl der bekannteste Punkt/Baum im Gieseler Wald und wird von vielen Wanderern und Radfahrern angesteuert. |
Eine Besonderheit ist auch der mehrkantige Distriktstein. |
|
|
Der Weg vom Kirschbäumchen runter zum Knüppeldamm in Richtung Rommerz |
Geisbuche bei Schletzenhausen | ||||
Die Geisbuche mit Infotafel | ||||
Der Stumpf der alten Geisbuche mit neuer Buche im Hintergrund | ||||
|
||||
Eine Beschreibung der Ortschaft Schletzenhausen |
Die Geisbuche steht in der Nähe der Ortschaft Schletzenhausen an dem drei Mühlenwanderweg. |
Aus der Infotafel zur Geisbuche: |
Die alte Geisbuche wurde ca. 300 Jahre alt und stand auf 390 m ü NHN. Ihr Stammumfang betrug 4,20 Meter und ihr Durchmesser betrug 1,25 Meter. Die Geisbuche galt als markantes Wegkreuz auf den Zubringerstraßen von Hainzell und Kleinlüder zur Antsanvia. Die Antsanvia ist eine alte |
Elmar´s Forst | ||
Hier hat nicht nur ein Baum einen Namen bekommen sondern ein kompletter "Forst", zu finden ist das Schild mit dazugehörigem Wald in der Nähe vom Rommerzer Hochbehälter. |
rem92020