Zwei Musher mit ihren Huskys beim Training an der Bussardfichte |
Der Hexentanzplatz befindet auf dem Weg vom Schacht 2 nach Giesel. |
Am Rommerzer Weitblick - Bürgermeister Heiko Stolz Platz- | Der Rommerzer Weitblick |
rem92020
Alte Heeresstraße
Hügelgräber | |
Einige Hügelgräber liegen in unmittelbarer Nähe der Straße |
Alte Heeresstraße
Sichtbares Pflaster zwischen Hamerz und Bilandshof | Blick in Richtung Neuhof | |
Alte Heeresstraße mit Blick auf Fulda |
Der Fuldaer Fürstbischof HEINRICH VON BIBRA setzte im 18. Jahrhundert neue Maßstäbe für den Bau von Chausseen. Im ganzen Heiligen Römischen Reich deutscher Nation suchten die Straßen des Fürstbistums Fulda ihresgleichen. Heute, über 200 Jahre später, zeugen noch Relikte der ALTEN HEERSTRASSE zwischen Neuhof und Johannesberg von seiner Schaffenskraft. Doch diese URALTE WEGEVERBINDUNG hat noch viele weitere Geschichten zu erzählen. Manche von ihnen reichen weit in die Vorgeschichte der RHÖN und des FULDAER LANDES hinein. Oft nahm das Schicksal der Region auf diesem Weg seinen Lauf. Nicht nur Könige mit ihrem Hofstaat und reich beladene Handelszüge folgten ihm, sondern auch Feldherren mit ihren Heeren. Allein KAISER NAPOLEON soll auf dieser Straße sechs Mal durch Fulda gezogen sein, Goethe weit öfter auf seinem Weg zwischen Weimar und FRANKFURT AM MAIN. Viele kamen und gingen auf diesen alten Pfaden, die wir heute VIA REGIA nennen. Der Begriff aus dem Mittelalter bezeichnete einen Weg, der unter dem besonderen Schutz des Königs stand. Heute ist die VIA REGIA als Kulturroute des Europarates zum Symbol des Zusammenwachsens Europas geworden. Quellenhinweis: RTS – Rhöner Touristik Service e. K. Volker Nowatschka Waldstraße 6 • 36157 Ebersburg Telefon 06656 5043-68 • Fax 06656 5043-69 • www.rhoenausflug.de |
rem92020
Kernfläche in der Nähe der Rolandshütte | ||
rem92020
Schwarz Güllee | |||
Dieser Waldweg - Schwarz Gülle - verläuft mehrere Kilometer fast geradeaus vom ehemaligen Lengheinze Hof am Schaflager in Richtung Spatzenhof bei Hauswurz. Der Straßenverlauf könnte eine Variante des Orteswegs sein, für alle die auf dem Ortesweg unterwegs waren und nicht unbedingt über Fulda mussten ist dies eine erhebliche Abkürzung in die Richtung Bronzell, Gersfeld, Bischofsheim nach Salz/Bad Neustadt |
rem92020
Das Wegekreuz befindet sich kurz hinter der Rommerzer Grotte gegenüber vom "Eckgraben" | Das Kreuz am Wegesrand befindet sich kurz hinter dem Rommerzer Wasserhaus |
Diese Denkmal steht an dem Radweg vom Parkplatz Thomasruh in Richtung Istergiesel und anschließend den Radweg nach Giesel nehmen. Hier steht das Denkmal auf der linken Seite im Wald.
![]() |
![]() |
||||
Die Inschrift lautet: |
Wenn dieses Kreuz solange steht,bis alles Leid und Haß vergeht,
dann wirds´s für wahr für immer stehn, bis das die Welt wird untergehen.
![]() ![]() |
Ein Grenzstein des Adolf von Dalberg Fürstabt von Fulda, er war Fürstabt vom 8. April 1726 bis 3. November 1737. Dieser Stein steht zwischen Spatzenhof und dem Steinbruch von Hauswurz, der Stein begrenzt die Ländereien der Abtei Fulda. |
rem92020
Ruhebank am Waldrand bei Kleinlüder mit Holzbildstock |
![]() |
![]() |
||
Historische Grenze Fulda - Hanau am Oberstork | Grenzstein der Grenze Fulda - Hanau |
rem92020
Radfahrer und Wanderer Kreuz bei Brandlos
Gott schütze die Radfahrer und Wanderer | |||
|
Zwischen Hosenfeld und Brandlos steht das Kreuz an einem Platz zum Ruhen für Wanderer und Radfahrer. Dieser Platz liegt ca. 2 Kilometer vom Kesselborn am Ende vom Lütz. |
rem92020
Das Neuhöfer Kreuz | |||||
Dies findet man an der Alte Heeresstraße |
rem92020
Der Knüppeldamm
|
||||
Der Knüppeldamm in Richtung Kirschbäumchen | ||||
|
|
Hier kommt der Name "Knüppeldamm" in der Straße zum Vorschein, so wird/wurde eine Straße mit diesem Namen befestigt |
rem92020
![]() |
||
Unweit vom Spatzenhof verläuft die alte Straße Antsanvia in Richtung Fulda |
rem92020
Der Scheuerplatz
Die Wegkreuzung am Scheuerplatz | Hinweistafel am Scheuerplatz mit Ruhebänken | ||
Der Bildstock am Scheuerplatz | Der Scheuerplatz liegt hinter dem Fliedener Dieborn in Richtung Weinberg |
rem 92020