© Heimat und Geschichtsfreunde Rommerz

 

Eine von vielen Besonderheiten des Bergbaues ist die Sprache des Bergmannes. Diese Sprache benutzt verschiedene Ausdrücke für  Tätigkeiten, Maschinen, Einrichtungen, mineralogische und geologische Gegebenheiten. Durch diese bildhafte Sprache werden oft längere Satzbildungen vermieten oder ersetzt.

Diese Sprache stammt zum Teil aus früheren Jahrhunderten und hat sich durch den heutigen Bergbau von Salz und Kohle erhalten. Die ersten Aufzeichnungen dieser Sprache stammen aus dem 12. Jahrhundert.

 

Abbau     Planmäßíge Gewinnung, der Ort unter Tage wo Gewinnung stattfindet
Abraum   Nicht verwendbarer Abbau
Abschlag   Vortrieb in Metern der durch eine Sprengarbeit gewonnen wird
Abkehren   Die Arbeit im Bergbau aufgeben
Abteufen   Herstellung von senkrechten Hohlräumen zur Erschließung von Lagerstätten, in die Teufe (tiefe) vordringen, 
Alter Mann   nicht mehr genutzter Grubenbau
anfahren   zur Schicht gehen, zum Bergwerk gehen
Anhydrit   Kaliumsulfat, wasserfreier Gips (CaSO4)  
Anlegen   jemanden im Bergbau zur Arbeit einstellen
Anschläger   Schachtbedienungsmann und Signalgeber an die Fördermaschine
Anschlag   das Signal,das der Anschläger an den Fördermaschinisten gibt
Aufbereitung   Trennung der Wertminerale
Aufschluss   Durch bergmännische Arbeiten freigelete Mineralien
auffahren   einen Grubenbau herstellen, z.B Vortreiben eines Stollens oder einer Strecke
ausfahren   Verlassen des Bergwerkes oder der untertägigen Arbeitsstätte
auflassen   einen Grubenbau oder Bergwerk aufgeben, Betrieb einstellen
Ausbau   Absicherung von Grubenhohlräumen mit Hilfe von Ankern oder Holzstempel
Ausbeute   Gewinnverteilung an die Gewerken bei rentablem Bergwerk
Ausklauben   Nicht verwertbare Salze und Ton aus dem Rohsalz herauslesen
     
     
     
     



Barbarafest   Jährlich am 4. Dezember feiern die Bergleute das Barbarafest unter Tage mit einem Gottesdienst


"Sankt Barbara,
bei Tag und Nacht,
fahr' mit dem Vater in den Schacht!
Steh Du ihm bei in jeder Not,
bewahr' ihn vor dem jähen Tod!"

 

Bau   Durch bergmännische Arbeiten zu bergmännischen Zwecken in der Gebirgsmasse hergestellter Raum
Bauwürdigkeit   Maß für die wirtschaftliche Gewinnbarkeit mineralischer Rohstoffe
befahren   begehen, sich in Grubenbauen bewegen
Befahrung   Begehung, Besichtigung eines Bergwerkes
Bergamt   Staatliche Kontrollbehörde
Bergfrei   Aus der Bergaufsicht herausgefallene Betriebe. Auch verwendet für entlassene Bergleute
Berechtsame   Nutzungsrecht an bestimmten Grubenfeldern, wird heute im Bergrecht "Bergbauberechtigung" genannt.
berauben   Festmachen der Firste und der Stöße durch Entfernung loser Gebirgsteile
Berauberstange   Ein bis zu drei Metern langes Metallrohr, Werkzeug für die Entfernung loser Gebirgsteile
Bergleute   Jeder der sich mit dem Bergbau oder im Bergbau beschäftigt ist
Betriebsplan   Genehmigungsantrag für vorgesehene bergmännische Arbeiten
Bergmannstracht   Ehrenkleid des Bergmannes
Bergrecht   Die Sammlung aller Normen welche die Rechtsverhältnisse im Bergbau regeln
besetzen   das Laden von Bohrlöchern mit Sprengstoff
Bewetterung   Grubenbaue mit frischer Luft zu versorgen
Brume   hergestellte Vertiefung zum Zweck der Erleichterung der nachfolgenden Gewinnung des Minerals
Bunker    Ein Lager für Schüttgut
     
     




Carnallit                 Kalirohsalz, benannt nach dem geh. Oberbergrat von Carnall
     
Dorr Eindicker   Großklärbottich zur Hersellung von gesättigtem Kalisalzwasser für die Kaliflotation
Deckgebirge   bergmännischer Begriff für die Gesamtheit aller Schichten über wirtschaftlich nutzbaren Schichten
Deputat   festgelegte Mengen das die jeweiligen Bezugsberechtigten unentgeltlich erhielten.
Durchschlag   Das Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Grubenbauen
     
einbeißen   wenn sich Grubenhölzer durch den Gebirgsdruck fest verbinden
Einbruch   Errste Sprengschüsse beim Abbau der Lagerstätte durch Schießarbeiten
Einfahren   Durch den Schacht in den Grubenbau fahren
Einstrich    Ausbauelement im Schacht, teilt den Schachtquerschnitt in einzelne "Trume" ein
Endlauge   Anfallendes Salzwasser beim Aufbereiten durch das Heißlöseverfahren
ESTA - Verfahren   In Neuhof - Ellers entwickeltes Aufbereitungsverfahren zur trockenen Trennung der Mineralien
Ersaufen   das Volllaufen eines Teils oder der ganzen Schachtanlage durch Wasser
     
Fahrbühne   Im Schacht verwendete Arbeitsbühne
Fahrte    Eine Leiter im Bergbau
Fahrung   Abschnitt im Schachtquerschnitt zum Ein- und Ausfahren 
Fahrlader   Radlader einer niedrigen Bauart
Firste   Obere Begrenzung einer Strecke (Decke)
Füllort   Stelle unter Tage die zum Transportumschlag zwischen Schacht- und Streckenförderung dient
Flöz   Geologische Schicht mit nutzbaren Mineralien 
Flotation   Sink- Schwimmverfahren zur Aufbereitung von Mineralien im Kalibergbau
Förderkorb   am Förderseil hängendes Transportmittel
Fördergerüst   über dem Schacht stehendes Gerüst, welches die Seilscheibe hält
Fördermaschine   Maschine zum Antrieb des Förderseil, an welchem der Förderkorb hängt



Gebirge   Das Gestein, in welchem sich der Grubenbau des Bergwerkes befindet
Gebirgsschlag   plötzliche Entspannung im Gebirge, bei der große Mengen Energie frei werden
Gedinge   Im Bergbau für Akkordarbeit, zur bezahlung bestimmter Arbeiten 
Gesenk   Senkrechter Grubenbau zur Verbindung zweier Stollen
Gewerkschaft   Vereinigung mehrerer Kapitalgeber (Gewerken) zur Finanzierung eines Bergwerkes 
Gewerkenversammlung   Zusammenkunft aller Gewerken zur Beratung und Beschlussfassung über das Bergwerksunternehmen
Gerechtsame   Von der Bergbehörde verliehene untertägige Fläche zum Abbau von Mineralien
Grabenbruch   Geologische Störung
Granulierteller   Vorrichtung zum Granulieren von Düngesalzen
Grubenfeld   Zum Bergwerk gehörendes Abbaufeld unter Tage 
     
Hartsalze   Salzgemisch aus Sylvin (KCI), Steinsalz (NaCI), Kieserit (MgSO4+H20), und anderen Salzmineralien 
Halde   künstliche Anhäufung von Material (Haufwerk)
Hängebank   die Stelle an welcher der Förderkorb beladen wird
Häckel   ein Steigerstock, welcher zu festlichen Anlässen getragen wird
Hauptgewerke    Besitzer der meisten Kuxe einer Gewerkschaft
Hauer   Bergfacharbeiter  
Haufwerk   Herausgebrochenes Gestein
Hund    vierrädriger Karren für die Förderung
     
     
Kaue    Umkleide-, Waschraum in Schachtnähe
Kainit    Salzmineral KCI MgSo4 + 3H20
Kalissyndikat    Zusammenschluß aller Kalibergbauunternehmen
Kanonenvortrieb   Votrieb- und Abbaumethode mit parallel gebohrten Sprenglöchern. Als Einbruch dienen Großbohrlöcher
Kieserit   Kalidüngesalz MgSo4 H20
Kreiselwipper   Entleerungsvorrichtung für Förderwagen
Köpeförderung   Schachtförderung bei der das Förderseil nur über eine Rillenscheibe läuft
Kux, Kuxe   Kapitalanteil an einer bergrechtlichen Gewerkschaft
     

 

 

Lagerstätte   abbauwürdige Konzentrationen nutzbarer Mineralien und Gesteine
Lager   die Schicht mit nutzbaren Mineralien
Lampenstube   Aufbewahrunsort für das bergmännische Geleucht über Tage
Laugenversenkung   Salzwässer fließen in poröse Schichten des Untergrundgebirges, so daß kein Grundwasser geschädigt wird 
Letten   Ton-, Lehmschichten
Lehrhauer   in der ausbildung befindlicher Bergmann zum Hauer
Liegendes   Schichten unter der abbauwürdigen Lagerstätte
Löser   von der First (Decke) herabstürzende Gesteinsschalen
Lutte   ein Rohr aus Kunststoff zur Bewetterung
     
     
Marktscheide   Grenze zwischen zwei Grubenfeldern
Marktscheider   Vermessungsingenieur des Bergbaues
Mächtigkeit   die Dicke einer Schicht oder eines Flözes
Mutung   Genehmigungsverfahren zur Verleihung eines Grubenfeldes
     
     
Ort   Betriebspunkt unter Tage, Endpunkt einer Strecke
Ortsältester   Knappschaftlicher Berater
     
     
Panzerförderer   doppelketten Stegförderer an Übergabestellen
Pikotieren   Abdichten von Undichtigkeiten, besonders in der Tübbingssäule, hier mit kleinen Holzkeilen
Plattendolomit   wird zum Einleiten von salzhaltigen Wässern benutzt
Pütt    die Schachtanlage, Bergwerk
     

 

Rasenhängebank

Querort   Rechtwinklig zur Hauptstrecke verlaufende Strecken im Bergbau                                                                          
Querschlag   zweigt von einer Hauptstrecke ab
     
     
Reversierband   Fahrbares Förderband zur gleichmäßigen Bunkerbespeicherung 
Rolloch   Senkrechter Grubenbau zur Verbindung von zwei Strecken zur Förderung oder zur Fahrung
  Hängebank auf dem gewachsenen Boden  
Raubbau   unvollständige Nutzung der Lagerstätte (Gewinnmaximierung)
Revier   organisatorische Einheit in einem Bergwerk für die ein Reviersteiger verantwortlich ist 
Riß    Grubenbau zeichnerisch dargestellt
Rolloch    Senkrechter Grubenbau zur Verbindung von zwei Strecken zur Förderung oder Fahrung
     
     
Schachtsicherheitspfleiler   um einen Schacht herum gelegte Zone, in der kein Abbau betrieben werden darf 
Schachtscheibe   Querschnitt eines Schachtes mit Einteilung der verschiedenen Trume
Schachtsohle    Tieftste Stelle eines Schachtes, auch als Schachtsumpf bezeichnet
Schrapper    Abbaufördermittel. Mit einer Seilhaspel wird duch ein Fördergefäß das Fördergut herausgefördert 
Schießarbeit   Sprengarbeit unter Tage
Skipgefäß   Schachtfördergefäß mit seitlicher Bodenentleerung
Sohle   untere Begrenzung einer Strecke (Boden)
Söhling   Im Bergbau Bezeichnung für horizontal
Steinsalz   Salzmineral NaCI
Steinsalzschnüre   Steinsalzlagerungen in anderen Schichten
Stoß   seitliche oder vordere Begrenzung einer Strecke, Wand
Sumpf   die Tiefste Stelle eines Schachtes
Sylvinit   Sylvin Steinsalz Mineral KCI NaCI
     

 

Taub   nennt man ein Gestein, das keine nutzbaren Mineralien enthält
Teufe   Bergmännische Bezeichnung für die Tiefe
Teufen   Herstellen eines senkrechten Grubenbaues wie Schacht, Blindschacht, Gesenk oder Rolloch
Tertiär   Erdzeitalter
Tondrücker   Einsatzstoff zum Ausfällen des Salztones bei der Kaliflotation
Tonlöser   Salztoneinlage im Salzgebirge. Da sich an dieser Tonschicht das Lager leichter ablöst, wird er als Löser bezeichnet
Traglauge   Gesättigtes Salzwasser als Trägerflüssigkeit bei der Kaliflotation
Traufbühne   Im Schacht befestigte Wasserrinne, um Zuflüsse aufzufangen
Trum   Abteilung der Schachtscheige für bestimmte Aufgaben; z. b. Fördertrum, Wettertrum, Fahrtrum
Tübbing   Schachtausbauelement zum Abdichten des Schachtes gegen Zuflüsse
Tscherper   ein kurzes, spitzes Messer des Bergmannes
Tscherperfrühstück    ein Frühstück unter Bergmannsvereinen
     
     
Unterseil   Bei der Koepe-Förderung unter den Gefäßen oder Körben hängendes Seil, meist Flachseil, zum Gewichtsausgleich
Unterseilholz   Im Sumpf angebrachtes Rundholz, um das das Unterseil geführt ist auch Buchtholz genannt
     
     

 

Versatz   Steinsalz oder nicht förderfähiges Salz zum Verfüllen von Strecken
Verstatzkippe   Entleerungsstelle für Versatzsalz
Versenkung   salzhaltige Wässer über Tiefenbohrungen in aufnahmefähige Schichten leiten
Vorbohrung   Such-Bohrungen
     
     
Wetter   Bergmännischer Begriff für Luftströme unter Tage
Wetterführung   Planmäßige Versorgung der Grubenbaue mit frischer Luft und Ableitung der verbrauchten Luft
Wetterschacht   Schacht zur Belüftung oder Entlüftung der Grube
Wettersteiger   Verantwortliche Person für Wetterführung
Wetterscheider   Trennwand im Schacht zwischen Frisch- und Abwetter
     
     
Zeche   Kohlebergwerk
Zubuße   Von den Gewerken zu leistende Zuzahlungen bei unrentablen Bergwerken

 

Quelle: 1906 - 2006 Kaliwerk Neuhof Ellers, Horst Bannert

rem 122017