Feste, Ehrungen, Ausflügen, Fastnacht der FFW Rommerz
Ehrungen oder Auszeichnungen in der Freiwilligen Feuerwehr Rommerz, hiermit spricht der Verein seine Anerkennung für ehrenamtliches Engagement aus. Wer geehrt wird entscheidet im Verein der Vorstand in seiner von der Jahreshauptversammlung gewählten Zusammensetzung.
Für die Einsatzabteilung werden diese Entscheidungen von dem Gemeindevorstand getroffen, dieser stellt Anträge auf Verleihung von Brandschutzehrenzeichen, der Goldenen Ehrennadel und von Brandschutzverdienstzeichen. (St. Anz. 52/2016 S. 1653)
Getragen werden die Auszeichnungen und Ehrenzeichen bei offiziellen Veranstaltungen, sie zeigen uns was man bereits für den Verein geleistet oder getan hat.
1950 Ehrungen am Bezirksfeuerwehrtag, welcher in Wirts Garten abgehalten wurde | |
August Möller, Emil Hohmann,Johann Imhof, Franz Ritzel, Karl Jahn, ? |
Die Standarte 1950 zum Bezirksfeuerwehrtag | |
Ludwig Jökel, Reinhold Möller, Alfred Möller
Rommerzer Jugendfeuerwehr beim Festzug in der Fliedener Straße, dahinter die Wehr aus Mittelkalbach | |
Festheft zum Gemeinde Feuerwehrtag 1986 | ||
Ehrungen am Feuerwehrfest vom 28. Mai bis 2. Juni 1986 | |
v. oben links: Floribert Leinweber, Reinhod Imhof, Alfred Möller, Josef Krah, Erwin Möller, Ludwig Jökel, Erich Heil, Alfred Klug, Wolfgang Gärtner, 1. Vorsitzender Helmut Oestreich |
|
unten v. links: Reinhold Möller, Robert Hofmann, Adolf Oestreich, Leo Jökel, Karl Weß, Josef Oestreich, Josef Gärtner, Erwin Hartmann, Hermann Jokel, Emil Schleicher, August Schiebener, Walter Kremer (Kassierer Kreisfeuerwehrverband), Ortsbrandmeister Willi Weß, Werner Spitznagel, Brandmeister Bruno Jahn |
Gruppenbild 1990 | |
Geehrte bei der Jahreshauptversammlung im Jahre 1997 | |
v. links: 1. Vorsitzender Helmut Oestreich, Ortsvorsteher Horst Michel, Erich Heil, Wehrführer Hubert Möller, Foribert Leineber, Erwin Möller, Reinhold Möller, Robert Heil, Bezirksbrandmeister Karl Müller (Buchenrod) |
Gruppenbilder zum Gemeindefeuerwehrtag im Jahre 2000 | |
Festschrift 75 Jahre FFW Rommerz | |||||
Festschrift 85 Jahre FFW Rommerz | |||
Geehrte bei der Jahreshauptversammlung im Jahre 2014 | |
v. links: Thomas Faulstich, Michael Heil, Franz Schad, Stefan Heil, Bruno Jahn, Hubert Möller, Norbert Wehner, Theo Oestreich, Manfred Kielenz, Peter Möller, Rudolf Emmert |
Gruppenbild 2015 | |
32021rem
Die Ausflüge der Feuerwehr
Über Jahrzehnte waren die Ausflüge der Freiwilligen Feuerwehr ein fester Bestandteil im Jahresablauf vieler Kameraden mit ihren Ehefrauen oder Freundinnen. Auch einige Nichtmitglieder, zum teil aus anderen Dörfern, waren gerne mit uns unterwegs. Unsere langjährigen Vorsitzende Ludwig Jökel und Helmut Oestreich hatten das richtige Händchen immer wieder attraktive Ziele zu finden und den Ausflug dorthin zu Organisieren. So hat unsere Feuerwehr einige europäische Hauptstädte wie Kopenhagen, Paris, London, Prag, Budapest und Rom angefahren und einige schöne Tage dort verbracht. Natürlich waren die Zeiten andere, aber das ist ja immer so, große Urlaube welche über mehrere Wochen gingen waren im privaten Bereich eher selten, sodass für viele der Feuerwehrausflug als Urlaubsreise angesehen wurde.
Waren die Ersten Ausflüge noch Tagesreisen, meist gingen solche an den Rhein, nach Würzburg, oder allgemein in das Frankenland, so fuhr man mit der Zeit schon mal 2,3 oder sogar 4 Tage mit dem Bus durch Europa. Hierbei war das Busunternehmen aus Hauswurz, Frida Gass sie stammte aus Rommerz, die ersten Jahre fester Ansprechpartner. Auch der Busfahrer Helmut aus Flieden hatte etwas mit Rommerz zu tun er hatte nämlich eine Frau aus Rommerz die Schwester von Paul Jacob. In späteren Jahren wurde der Bus von Feuerwehr eigenen Kameraden gelenkt und auch sicher wieder nach Rommerz gebracht.
England mit seiner Hauptstadt London | ||
Hildegard Fischer, Rudi Fischer, Agnes Möller | ||
1. Vorsitzender Ludwig Jökel, Agnes Möller, Rosa Schiebener, Hildegard Fischer |
In diesem Jahr ging es nach Paris | ||
v. links 'Elisabeth u. Karl Weß, Fr. Kern, Waldemar Kern Agnes Möller, Erna Ruppert, Josef Ruppert |
v. links Josef Krah mit Frau, Reinhold u. Agnes Möller, Mina und Josef Oestreich | |
kniend v. links: Adelheid Kielenz, Emil Jahn, Rosa Schiebener |
Holland mit seiner Hauptstadt Amsterdam war 1977 unser Ziel | |||
Agnes Möller, Fr. Krah, Josef Krah | Erika u. Paul Scheich, | ||
links Agnes Möller und rechts Anna Jahn | Agnes Möller, Klara Schad, Trudel Deutrich, Gudrun Nüchter, Renate Bolz, Stefan Reith |
1977 waren wir in Traben Trarbach an der Mosel | |||
Agnes Möller, Gretel Schad, Ludwig Jökel | Gretel Schad, Agnes Möller, Anton Gärtner | ||
v. links Rudolf Schad, Robert Heil, Rosa Schiebener, Agnes Möller |
Rom war unser Ziel in 1987 | |||
v. links Reinhold Möller, Rita Schiebener, Hedwig Möller, Agnes Möller, Erwin Möller | Agnes Möller, Rita Schiebener, Hedwig Möller |
1988 blieb man in der BRD es ging nach Cuxhaven | |||
v. links: Hedwig Möller, Josef Wess, Frida Mattheis, Rita Schiebener, Irma Hofmann, Bruno Jahn, Fr. Klug Paul Schiebener, Hubert Schiebener, Robert Hofmann, 1. Vorsitzender Helmut Oestreich |
1989 fuhren wir nach Wien in Österreich | |||
Elisabeth Henkel, Robert Schad, Robert u. Frida Klüh | v. links: Maria Kaptain, ?, Elisabeth Henkel, Käthe Emmert, Adolf Möller, Christel Jacob, Bertel Uhrig, Wanda Möller, Erwin Möller |
1990 ging es in den Bayrischen Wald | |||
v. links: Reinhold Möller, Hubet Schiebener, Alfred Klug, Alfred Möller, Floribert Leinweber, Paul Schiebener, Karl Heinz Berger, Hubert Möller |
v. links: Robert Hofmann, Josef Oestreich, Adolf Jahn, Mina Oestreich, Reinhold Möller, Floribert Leinweber, Fr. Leinweber, Frida Mattheis, Paul Schiebener, Ernst Mattheis, Klara und Alfred Klug |
Im Jahre 1993 fuhren wir nach Ungarn/Budapest | |||
Tagesausflug zur kulinarischen Weinwanderung nach Freinsheim |
Ludwig Jökel, Erwin u. Hedwig Möller, Agnes Möller |
Im Jahre 2000 fuhren wir in die Dolomiten |
|||
v. links: Paul Diel, Hubert Schiebener, Erwin Möller, Anton Henkel, Reinhold Möller, Bruno Jahn, Rita u. Paul Schiebener |
32021 rem
Zum Bezirksfeuerwehrtag der dieses Jahr in Rommerz stattfand kommen alle Nachbarwehren in aller Regel zu einem Festzug und einer gemeinsamen Übung zusammen. So ist es anzunehmen das diese Übung zu diesem besonderen Tag stattfand. Die Übung fand an den beiden Anwesen Augustin Schiebener und August Möller statt.
So wie auf dem rechten Bild unten zu sehen ist, wird das Wasser aus der Kemmete geholt, da in Birk Hof mit Sicherheit kein Hydrant stand, auch wurde Wasser aus einem Überflurhydrant an der Giebelwand von Birk ihrem Haus entnommen, hier stand später eine Milchbank aus welche der Überflurhydrant herausragte.
Übung 1950 bei Kähre und Nolls | |||
Rechts, die Schreinerei August und Ferdinand Möller (Kähre) | Die TS in Birk Hof, oben das Anwesen Megdesch, rechts Augustin Schiebener | ||
Links, die Wagnerei und Küferei Ausgustin Schiebener (Nolls) | |||
Oben, der Schuster Karl Herbert (Lukase) |
An den beiden Fenstern die Schwestern Amanda und Angela mit dem Hund Struppi, rechts ins Bild läuft August Emmert |
in Kähre Hof, rechts Bauesch Wohnhaus |
Rechts Birk mit Überflurhydrant an der Hauswand In der Mitte ist das Haus von Bauesch Hinten das Haus von Scholthese |
Rechts ein Teil des Hauses von Hamperesch, |
Hier vor Nolls Haus | Hier vor Kähre Haus und oben der Werkstatt |
32021 rem
Der Abschluss in Wirts | |
Wehrführer Bruno Jahn gratuliert | |||
Brandmeister Bruno Jahn gratuliert der Jubilarin | Josef Gärtner und Hermann Jökel |
Goldene Hochzeit bei Agnes und Reinhold Möller | |
v. links: Hubert Schiebener, Alfred Möller, das Hochzeitspaar, Bruno Jahn, Robert Hofmann | |
Das Feuerwehrlied wird gesungen |
Fastnachtswagen oder Fußgruppen wurden von der Feuerwehr oder von der Jugendfeuerwehr fast zu jedem Rosenmontagszug gebaut. Meist wurde schon Wochen vorher in Kähre Werkstatt oder im Feuerwehrhaus mit dem Bauen der Motive begonnen. Unser damalig Wehrführer hatte immer eine Idee für das Motiv. Der Europapanzer fuhr auf mehreren Zügen mit auch begleitete er die Abordnung des RCV´s am Rosenmontag zum Kaliwerk, dort angekommen wurde die Kanone geladen und ein Schuss auf das Verwaltungsgebäude abgegeben, leider hielten einige Fensterscheiben dem Druck nicht stand und zerbrachen, dass war die letzte Begleitfahrt am Rosenmontag an das Kaliwerk.
Rosenmontag 19? |
|
Hauswurzer Straße | |
LKW von Karl Eckert |
Rosenmontag 1981 | |
Traktorist Bruno Jahn |
1979 der Europapanzer | |||
Fahrer: Reinhold Möller, stehend Rudolf Auth, Horst Gärtner | rechts: Bruno Jahn |
Besatzung: vorne Gerhard Ruppert, Rudolf Auth, Alfred Klug, Reinhold Ruppert, Bruno Jahn |
1998 der Wagen mit dem Motiv Frau Holle | |||
v. links: Reinhold Möller, Luitgard Jahn, Hubert Schiebener, Bruno Jahn |
Der Goldesel wurde über Jahre an andere Vereine in den umliegenden Gemeinden verliehen, auch in Rommerz ist mehr als einmal an Rosenmontag mitgefahren.
1999 war es der Goldesel | |
v. links: Reinhold Möller, Bruno Jahn und Hubert Schiebener |
32021 rem
Ansprache Bürgermeister Martin Hohmann | Wehrführer Hubert Möller und Kreisbrandmeister Gustav Münker |
Ansicht des umgebauten Hauses, es kam ein neuer Gruppenraum im oberen Stock dazu, neue Duschen und ein Umkleideraum |
Ansprache des Ortsvorstehers Horst Michel |
Ansprache Wehrführer Hubert Möller |
Pfarrer Knieper und Pfarrer Sturm | Ansprache Architekt Wolfgang Hohmann |
Wolfgang Hohmann | H. Leibach, Fotograf der Fuldaer Zeitung |
Wolfgang Hohmann, Hubert Möller, Ortsbrandmeister Willi Weß, Martin Hohmann | Kreisbrandmeister Gustav Münker |
Die Gemeindevertretung und Ortsbeirat Rommerz |
Die Schlüssel bekommt der Ortsbrandmeister Willi Weß | Kamerad Alfred Möller, Hubert Braun Wehrführer von Hauswurz, Martin Hohmann, Hubert Möller, Wolfgang Hohmann |
und nun, Schlüsselübergabe an den Wehrführer Huber Möller |
rem 22023