Seite 13 von 18
Horst Bannert hat bis heute verschiedene Aufgaben in Vereinen und Verbänden übernommen und mit Leben gefühlt. Seinen Schwerpunkt in der Vereinsarbeit hat Horst durch seinen Beruf als Bergbau Ingenieur im bergmännischen Vereinsleben, weitere ehrenamtliche Tätigkeiten leistete und leistet Horst für die evangelische Kirchengemeinde Neuhof und er ist in einigen Vereinen in seinem Wohn- und Heimatort Rommerz passives Mitglied.
Am 17. September 1997 bekam Horst für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten vom Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
![]() |
|
Horst Bannert |
Lebens und Berufsdaten
30.November 1928 | geboren in Egeln. Kreis Staßfurt |
1941 - 1947 | Besuch der Oberschule in Egeln, unterbrochen von Januar 1944 bis März 1945 durch den Einsatz als Marinehelfer in der Nähe von Cuxhagen und auf Borkum. |
1. November 1947 | Beginn des Bergbaupraktikums im Braunkohletiefbau "Cäcar" bei Egeln. |
Januar 1949 - April 1950 | Weitere Praktika im Eisenerz ("Braunsumpf"), Hüttenrode im Harz und Kali (Berlepsch - Maibach), in Staßfurt. |
1950 - 1952 | Studium an der Bergbau - Ingenieur - Schule in Eisleben |
1952 - 1954 | Studium an der Bergakademie Freiberg in Sachsen |
14. Janaur 1955 - 31. Juli 1985 | Berufstätigkeit auf dem Kaliwerk Neuhof - Ellers, seit 1965 als Leiter der Aus- und Vorrichtung und Regulierung. |
20. Mai 1955 | Heirat mit Ingrid, geb. Henning |
1956 und 1958 | Geburt unserer Söhne Volker und Lutz |
Oktober 1975 | Bezug unseres Hauses in Rommerz |
Daten seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten im bergmännischen Vereinsleben
1955 | Eintritt in den Bergmannsverein "Glückauf" Neuhof |
Ab 1958 | Mitglied des Vorstandes des Bergmannsvereins Neuhof |
1971 - 1997 | Vorsitzender des Bergmannvereins "Glückauf" Neuhof |
Ab 1972 | Jährliche Bergmannsandacht am Erntedanktag |
1973 | Gründung des Hessischen Landesverbandes |
1973 - 1997 | Erster Vorsitzender des Hessischen Landesverbandes |
1978 | Besiegelung der Barbarapartnerschaft mit dem Panzerartilleriebataillon 355 in Wildflecken |
1988 | Erste briefliche Kontaktaufnahme mit der Berggrabebrüderschaft Ehrenfriedersdorf |
Sommer 1989 | Erster Besuch bei der Berggrabebrüderschaft Ehrenfriedersdorf |
9. März 1989 | Verleihung des Ehrenbriefes des Landes Hessen |
9. Dez. 1989 | Ehrenmitglied des Bergmannsvereins Neuhof |
1990 | Gespräche mit 13 Bergbruderschaften im Erzgebirge zur Gründung des Sächsischen Landesverbandes |
1990 | Beratung bei der Gründung des Bergmannsvereins Unterbreizbach, Rossleben und der Landesverbände Thüringen und Sachsen - Anhalt |
26. März 94 | Ehrenvorsitzender des Bergamannsverein "Glückauf" Neuhof |
8. März 1997 | Ehrenmitglied des Hessischen Landesverbandes |
![]() |
|
Die Berufsschule in Neuhof (heute Albert Schweizer Schule) mit einer Klasse Berglehrlinge des Werkes Neuhof - Ellers. unten rechts Horst Bannert |
1965 | Mitglied des provisorischen Vorstandes zur Gründung des Bundes Deutscher Bergmanns- Hüten und Knappenvereinen |
19. Juni 66 | Satzungsgebende Gründungsversammlung des BDBHKV |
1966 - 1997 | Bundesvorstandsmitglied |
Seit 1965 | Mitarbeit in der "Union Europäischer Bergmanns-, Knappen- und hüttenmännischer Vereine", ab 1979 "Vereinigung Europäischer Berg- und Hüttenleute" (FEMS) |
1979 - 2001 | Deutscher Delegierter in der FEMS |
21. Juli 1997 | Ehrung als Mitbegründer des Bundes und für 30. - jährige Tätigkeit als Bundesvorstandsmitglied |
April 1998 | Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine |
16. 6. 16 | Verleihung der goldenen Ehrennadel des Bundes aus Anlass des 50- jährigen Bestehen des Bundes |
1965 | Mitglied des provisorischen Vorstandes zur Gründung des Bundes Deutscher Bergmanns- Hüten und Knappenvereinen |
19. Juni 66 | Satzungsgebende Gründungsversammlung des BDBHKV |
1966 - 1997 | Bundesvorstandsmitglied |
Seit 1965 | Mitarbeit in der "Union Europäischer Bergmanns-, Knappen- und hüttenmännischer Vereine", ab 1979 "Vereinigung Europäischer Berg- und Hüttenleute" (FEMS) |
1979 - 2001 | Deutscher Delegierter in der FEMS |
21. Juli 1997 | Ehrung als Mitbegründer des Bundes und für 30. - jährige Tätigkeit als Bundesvorstandsmitglied |
April 1998 | Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine |
16. 6. 16 | Verleihung der goldenen Ehrennadel des Bundes aus Anlass des 50- jährigen Bestehen des Bundes |
1965 | Mitglied des provisorischen Vorstandes zur Gründung des Bundes Deutscher Bergmanns- Hüten und Knappenvereinen |
1965 | Mitgleid des provisorischen Vorstandes zur Gründung des Bundes Deutscher Bergmanns- und Hütten- und Knappenvereíne |
19. Juni 66 | Satzungsgebende Gründungsversammlung des BDBHKV |
1966 - 1997 | Bundesvorstandsmitglied |
Seit 1965 | Mitarbeit in der "Union Europäischer Bergmanns-, Knappen- und hüttenmännischer Vereine", ab 1979 "Vereinigung Europäischer Berg- und Hüttenleute" (FEMS) |
1979 - 2001 | Deutscher Delegierter in der FEMS |
21. Juli 1997 | Ehrung als Mitbegründer des Bundes und für 30. - jährige Tätigkeit als Bundesvorstandsmitglied |
April 1998 | Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine |
16. 6. 2016 | Verleihung der goldenen Ehrennadel des Bundes aus Anlass des 50- jährigen Bestehen des Bundes |
September 1964 | Eintritt in den Ring Deutscher Bergingenieure (RDB) |
1967 | Gründung der RDB - Bezirksgruppe Neuhof |
1967 - 1968 | 2. Vorsitzender der RDB - Bez. - Gruppe Neuhof |
1984 - 1997 | 2. Schriftführer der RDB - Bez. - Gruppe Neuhof |
1994 | Verleihung der goldenen Ehrennadel des RDB |
1992 - 1997 | Stellv. Geschäftsführer des RDB - Bez. - Vereins Werra - Fulda |
![]() |
|
links Horst Bannert mit den ersten Bergschülern |
1960 | 1. Treffen "ehemaliger Eisleber Bergschüler" in Kassel, danach jährliche Treffen; 1981, 1983, 1986 v on mir in Fulda organisiert |
1991 | Teilnahme am 1. gesamtdeutschen Treffen in Eisleben. Eintritt in den "Verein zur Förderung von Wirtschaft und Technik" (VTW), aus dem der "Traditionsverin Bergschule Eisleben" (TVB) entstand. Danach jährliche Traditionstreffen |
1992 | Koordinierung der Suche nach unseren Jahrgangskameraden; seitdem 3 - 4 Rundschreiben jährlich an alle zur Kontaktpflege |
1995 | Erstes Jahrgangstreffen in Stolberg/Harz, organisiert von Marianne und Werner Kohlmann. Danach jährliche Treffen |
13.Mai | Ernennung zum Ehrenknappen des TVB |
30.Mai 1999 | Ernennung zum Ehrenmitglied des TVB |
27.Mai 16 | Verleihung der Verdienstmedaille des LV Sachsen - Anhalt |
Daten weiterer ehrenamtlicher Tätigkeiten
1971 - 2001 | Kirchenvorsteher der evangelischen Kirchengemeinde Neuhof |
1973 | Berufung zum Lektor durch den Bischof der Evangelischen Landeskirche Kurhessen - Waldeck (EKKW) |
1980 - 2001 | Beiratsmitglied im Kirchenkreis Fulda, im Sprengel Hanau und in der EKKW |
1981 - 2001 | Beiratsmitglied im Kirchenkreis Fulda, im Sprengel Hanau und in der EKKW |
2001 | Ernennung zum Ehrenmitglied des Kirchenvorstandes der evangelischen Kirchengemeinde Neuhof |
2001 | Wahl zum Vorsitzenden des Synodalausschusses "Gemeindeentwicklung" im Kirchenkreis Fulda |
24.September 2001 | Verleihung der Dankplakette der EKKW durch den Bischof |
2009 - 2014 | Initiative zur Gründung des Fördervereins zur Restaurierung und Erhaltung der Ratzmannorgel in der Evangelischen Kirche Neuhof und Tätigkeit als Vorsitzender |
24.10.2014 | Verleihung der "Elisabethenmedaille" der EKKW durch den Bischof |
17.September1997 | Auf Grund meiner ehrenamtlichen Tätigkeit wurde mir vom Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen |
rem 82016