Seite 3 von 5
| heute sind solche Sprüche unvorstellbar, damals waren sie gang und gebe, sie waren umgangssprache. |
-
Ohne Müh von früh bis spät, wird dir nichts geraten.
-
Der Neider sieht die Früchte stehen, aber nicht den Spaten.
-
Frauen sterben, kein Verderben, Pferde verrecken, das sind Schrecken.
-
Die Pferde fressen Gold und scheißen Dreck.
-
Auf die Frage wie es geht: Wie kann es mir gut gehen, ich habe die erste Frau noch.
-
Lichtmeß soll der Bauer bei Tog eß, die Reiche, wann se wonn, die Oarme, wann se honn.
-
Lichtmeß soll der Bauer Heu und Stroh in de Mett meß.
| Das Kaisergedicht wurde natürlich im ganzen Kaiserreich, an jeder Schule von den Kindern auswendig gelernt und an Kaisers Geburtstag am 27. Januar zu einer Feierstunde vorgetragen. |
Der Kaiser ist ein lieber Mann,
er wohnet in Berlin
und wär`es nicht so weit von hier,
so ging ich heut noch hin.
Brächt`ihm den schönsten Blumenstrauß,
den ich im Garten find.
Quellennachweis: Steinreich - Brotarm von Adam Druschel