© Heimat und Geschichtsfreunde Rommerz

Stechimmen

 Zu den Stechimmen zählen die sozialen Ameisen, Bienen und Wespen, aber auch viele einzeln lebende und oft recht unscheinbare Hautflügler. Insgesamt wurden über 10.000 Stechimmen aus 177 Arten im Gebiet nachgewiesen. Dies entspricht 14 % der deutschen Fauna. Neu für Deutschland konnten die Zikadenwespe Anteon exiguum und die Plattwespe Bethylus dendrophilus nachgewiesen werden; für die Plattwespe Cephalonomia hammi gelang der erste gesicherte Nachweis. Neu für die auna Hessens waren vier Zikadenwespen (Aphelopus atratus, Aphelopus melaleucus, Aphelopus serratus, Anteon fulviventre) und die Plattwespe Bethylus boops sowie die Grabwespe Spilomena differens. 19 der gefundenen Arten sind auf der deutschen Roten Liste vermerkt, 17 auf der hessischen. Bienen, Grabwespen und Ameisen waren besonders artenreich im Gebiet vertreten. Die meisten Individuen wurden von Ameisen und Sozialen Faltenwespen nachgewiesen, die auch eine reiche Parasitenfauna besaßen. Die Vergleichsfläche beherbergte auf Grund ihres Strukturreichtums (besonnter Waldrand,Schlagflur, frischer Windwurf) fast doppelt so viele Arten wie das Totalreservat. Dies belegt nochmals, dass zahlreiche Arten auf das Nebeneinander von blütenreichen Offenflächen als Nahrungsquelle und Totholz als Nistmöglichkeit angewiesen sind.

Schmetterlinge

 Die deutschlandweit mit rund 3.600 Arten vorkommenden Schmetterlinge untergliedern sich in Klein- und Großschmetterlinge und letztere in Tag- und Nachtfalter. Bearbeitet wurden im Naturwaldreservat „Schönbuche“ nur die Großschmetterlinge, unter denen die Nachtfalter in einheimischen Wäldern die größere Bedeutung haben. Insgesamt konnten 276 Großschmetterlingsarten nachgewiesen werden. Es ist eine typische Waldfauna, die von Buchenwaldtieren geprägt wird. 25 Arten der hessischen bzw. deutschen Roten Liste wurden erfasst, darunter die in Hessen stark gefährdeten Arten Trauermantel (Nymphalis antiopa) und Dukaten Feuerfalter (Lucaena virgaureae).